
Die Klassifizierung von Stahl
2024-03-11 15:52Stahl ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,04 % und 2,3 %. Um seine Zähigkeit und Plastizität zu gewährleisten, beträgt der Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen nicht mehr als 1,7 %. Zu den Hauptelementen von Stahl zählen neben Eisen und Kohlenstoff auch Silizium, Mangan, Schwefel, Phosphor usw. Es gibt verschiedene Klassifizierungsmethoden für Stahl, und die wichtigsten Methoden sind wie folgt: 1. Klassifizierung nach Qualität (1) Gewöhnlicher Stahl (P ≤ 0,045 %, S ≤ 0,050 %) (2) Hochwertiger Stahl (sowohl P als auch S ≤ 0,035). %) (3) Hochwertiger Stahl (P < 0,035 %, S ≤ 0,030 %) 2. Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung 1) Kohlenstoffstahl: a. Kohlenstoffarmer Stahl (C ≤ 0,25 %); B. Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (0,25 < C ≤ 0,60 %); C. Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (C>0,60 %). 2) Legierter Stahl: a. Niedriglegierter Stahl (Gesamtgehalt an Legierungselementen ≤ 5 %) b. Mittellegierter Stahl (Gesamtgehalt an Legierungselementen 5–10 %). c. Hochlegierter Stahl (Gesamtgehalt an Legierungselementen).>10 %). 3. Klassifizierung nach Umformverfahren: (1) Geschmiedeter Stahl; (2) Stahlguss; (3) Warmgewalzter Stahl; (4) Kaltgezogener Stahl. 4. Klassifizierung nach metallografischer Struktur (eine wissenschaftliche Untersuchung der inneren Mikrostruktur von Stahl) 1) A. Untereutektoider Stahl (Ferrit+Perlit) im geglühten Zustand. B. Euktoider Stahl (Perlit). C. Übereutektoider Stahl (Perlit+Zementit). D. Lainitischer Stahl (Perlit+Zementit). 2) Normalisierter Zustand: a. Perlitstahl; B. Bainit-Stahl; C. Martensitischer Stahl; D. Austenitischer Stahl. 3) Ohne oder teilweise im Phasenübergang 5. Klassifizierung nach Verwendungszweck 1) Bau- und Konstruktionsstahl: a. Gewöhnlicher Kohlenstoffbaustahl; B. Niedriglegierter Baustahl; C. Verstärkter Stahl. 2) Baustahl: a. Stahl für die mechanische Fertigung: (a) Vergüteter Baustahl; (b) Oberflächengehärteter Baustahl: einschließlich aufgekohlter Stahl, Ammoniakstahl und oberflächenvergüteter Stahl; (c) Leicht zu schneidender Baustahl; (d) Kaltumformungsstahl: einschließlich Kaltstanzstahl und Kaltstauchstahl. B. Federstahl c. Lagerstahl 3) Werkzeugstahl: a. Kohlenstoff-Werkzeugstahl; B. Legierter Werkzeugstahl; C. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl. 4) Spezialstahl: a. Rostfreier und säurebeständiger Stahl; B. Hitzebeständiger Stahl umfasst antioxidativen Stahl, hitzebeständigen Stahl und Ventilstahl; C. Elektrische Heizung; legierter Stahl; D. Verschleißfester Stahl; e. Tieftemperaturstahl; F. Elektrostahl 5) Professioneller Stahl – wie Stahl für Brücken, Schiffe, Kessel, Druckbehälter, landwirtschaftliche Maschinen usw. 6. Umfassende Klassifizierung 1) Gewöhnlicher Stahl: a. Kohlenstoffbaustahl: (a) Q195; (b) Q215 (A, B); (c) Q235 (A, B, C); (d) Q255 (A, B); (e) Q275. B. Niedriglegierter Baustahl. C. Gewöhnlicher Baustahl für bestimmte Zwecke 2) Hochwertiger Stahl (einschließlich hochwertigem Qualitätsstahl) a. Baustahl: (a) Hochwertiger Kohlenstoffbaustahl; (b) Legierter Baustahl; (c) Federstahl; (d) Leicht zu schneidender Stahl; (e) Wälzlagerstahl; (f) Hochwertiger Baustahl für bestimmte Zwecke. B. Werkzeugstahl: (a) Kohlenstoff-Werkzeugstahl; (b) legierter Werkzeugstahl; (c) Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl. C. Spezialstahl: (a) Rostfreier und säurebeständiger Stahl; (b) Hitzebeständiger Stahl; (c) Elektroheizlegierungsstahl; (d) Elektrostahl; (e) Verschleißfester Stahl mit hohem Mangangehalt. 7. Klassifizierung nach Schmelzverfahren 1) Klassifizierung nach Ofentyp a. Offener Herdstahl (unter Verwendung von Luft als Oxidationsmittel): (a) saurer offener Herdstahl; (b) Alkalischer offener Herdstahl. B. Konverterstahl (unter Verwendung von Sauerstoff als Oxidationsmittel): (a) Saurer Konverterstahl; (b) Alkalikonverterstahl. Oder (a) von unten geblasener Konverterstahl; (b) Seitlich geblasener Konverterstahl; (c) Oben geblasener Konverterstahl. C. Elektroofenstahl (hochwertiger Raffinationsstahl): (a) Elektrolichtbogenofenstahl; (b) Stahl für elektrische Schlackenöfen; (c) Induktionsofenstahl; (d) Vakuumverzehrbarer Ofenstahl; (e) Elektronenstrahlofenstahl. 2) Geteilt nach Desoxidationsgrad und Gießsystem: a. Kochender Stahl (unvollständiger Desoxidationsgrad); B. Halbberuhigter Stahl (Desoxygenierungsgrad zwischen kochendem Stahl und beruhigtem Stahl); C. Beruhigter Stahl (mit relativ vollständigem Desoxidationsgrad); D. Speziell beruhigter Stahl (mit dem vollständigsten Desoxidationsgrad und hoher Stahlqualität). 8. Nach Aussehen klassifiziert: unterteilt in vier Kategorien: a. Profile, b. Teller, ca. Rohre und d. Metallprodukte. A. Profil: Schwere Schiene: Stahlschienen mit einem Gewicht von über 30 Kilogramm pro Meter (einschließlich Kranschienen); Stadtbahn: eine Stahlschiene mit einem Gewicht von höchstens 30 Kilogramm pro Meter. Stähle mit großem, mittlerem und kleinem Querschnitt: gewöhnlicher Rundstahl, Vierkantstahl, Flachstahl, Sechskantstahl, I-Träger, Kanalstahl, gleicher und ungleicher Winkelstahl und Gewindestahl usw. Draht: Rundstahl und Walzdraht mit a Durchmesser von 5-10 Millimetern. Kaltgeformter Stahl: eine Stahlsorte, die durch Kaltbiegen von Stahl oder Stahlbändern geformt wird. Hochwertige Profile: Hochwertiger Rundstahl, Vierkantstahl, Flachstahl, Sechskantstahl usw. b. Blech; Dünne Stahlplatte: Eine Stahlplatte mit einer Dicke von 4 Millimetern oder weniger. Mittlere und dicke Stahlplatten: Stahlplatten mit einer Dicke von mehr als 4 Millimetern. Mittelplatte: Dicke größer als 4 mm, aber weniger als 20 mm); Dicke Platte: Dicke mehr als 20 mm, aber weniger als 60 mm; Extra dicke Platte: mit einer Dicke von mehr als 60 mm. Stahlband: Auch als Bandstahl bekannt, handelt es sich eigentlich um eine dünne Stahlplatte, die lang und schmal ist und in Rollen geliefert wird. Elektrisches Siliziumstahlblech: auch bekannt als Siliziumstahlblech oder Siliziumstahlblech. C. Rohrmaterial: Nahtloses Stahlrohr: ein nahtloses Stahlrohr, das durch Methoden wie Heißpressen, Kaltwalzen (Kaltziehen oder Extrudieren) usw. hergestellt wird. Geschweißtes Stahlrohr: ein Stahlrohr, das durch Biegen einer Stahlplatte oder eines Stahlbands in Form und anschließendes Schweißen hergestellt wird Es. D. Metallprodukte: einschließlich Stahldrähte, Drahtseile, Stahllitzen usw. Hochwertiger Rundstahl, Vierkantstahl, Flachstahl, Sechskantstahl usw. b. Blech; Dünne Stahlplatte: Eine Stahlplatte mit einer Dicke von 4 Millimetern oder weniger. Mittlere und dicke Stahlplatten: Stahlplatten mit einer Dicke von mehr als 4 Millimetern. Mittelplatte: Dicke größer als 4 mm, aber weniger als 20 mm); Dicke Platte: Dicke mehr als 20 mm, aber weniger als 60 mm; Extra dicke Platte: mit einer Dicke von mehr als 60 mm. Stahlband: Auch als Bandstahl bekannt, handelt es sich eigentlich um eine dünne Stahlplatte, die lang und schmal ist und in Rollen geliefert wird. Elektrisches Siliziumstahlblech: auch bekannt als Siliziumstahlblech oder Siliziumstahlblech. C. Rohrmaterial: Nahtloses Stahlrohr: ein nahtloses Stahlrohr, das durch Methoden wie Heißpressen, Kaltwalzen (Kaltziehen oder Extrudieren) usw. hergestellt wird. Geschweißtes Stahlrohr: ein Stahlrohr, das durch Biegen einer Stahlplatte oder eines Stahlbands in Form und anschließendes Schweißen hergestellt wird Es. D. Metallprodukte: einschließlich Stahldrähte, Drahtseile, Stahllitzen usw. Hochwertiger Rundstahl, Vierkantstahl, Flachstahl, Sechskantstahl usw. b. Blech; Dünne Stahlplatte: Eine Stahlplatte mit einer Dicke von 4 Millimetern oder weniger. Mittlere und dicke Stahlplatten: Stahlplatten mit einer Dicke von mehr als 4 Millimetern. Mittelplatte: Dicke größer als 4 mm, aber weniger als 20 mm); Dicke Platte: Dicke mehr als 20 mm, aber weniger als 60 mm; Extra dicke Platte: mit einer Dicke von mehr als 60 mm. Stahlband: Auch als Bandstahl bekannt, handelt es sich eigentlich um eine dünne Stahlplatte, die lang und schmal ist und in Rollen geliefert wird. Elektrisches Siliziumstahlblech: auch bekannt als Siliziumstahlblech oder Siliziumstahlblech. C. Rohrmaterial: Nahtloses Stahlrohr: ein nahtloses Stahlrohr, das durch Methoden wie Heißpressen, Kaltwalzen (Kaltziehen oder Extrudieren) usw. hergestellt wird. Geschweißtes Stahlrohr: ein Stahlrohr, das durch Biegen einer Stahlplatte oder eines Stahlbands in Form und anschließendes Schweißen hergestellt wird Es. D. Metallprodukte: einschließlich Stahldrähte, Drahtseile, Stahllitzen usw.